Willkommen · Välkommen · Witamy
Stiftung Schwedisches Kulturerbe in Pommern
Stiftelsen Svenskt kulturarv i Pommern
Fundacja Szwedzkiego Dziedzictwa Kulturowego na Pomorzu
… dass große Teile Pommerns mehr als 150 Jahre schwedisch waren?
… dass Stettin und später Stralsund schwedische Provinzhauptstädte waren?
… dass die Greifswalder Universität die älteste auf schwedischem Gebiet war?
… dass nördlich der Peene der gesamte Barock, Bürgerhäuser wie Kirchenausstatt-
ungen, in dieser Zeit entstand?
… dass die Wallanlagen vieler unserer Städte im wesentlichen aus dieser Schwedenzeit stammen?
… dass Schwedisch-Pommern der erste Landesteil in Deutschland war, in dem eine flächendeckende Landesvermessung durchgeführt worden ist?
»Mit der Kenntnis der Denkmale und dem Wissen um ihre Geschichte wächst die Identifikation der Bürger mit unserer Grenzregion und ihr gemeinsames kulturelles Engagement für die Region. Die gemeinsame Geschichte ist Grundlage für die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft im Ostseeraum.«
^ nach obenStiftelsen Svenskt kulturarv i Pommern
Fundacja Szwedzkiego Dziedzictwa Kulturowego na Pomorzu
Aktuelles
- "Neues von »Alteigentümern« & Schloss" am 14. September
- "Bausteine zur Landesgeschichte – Vortrag" am 8. September
- "Buchpräsentation: Greifswalder Bürgerhäuser in der Schwedenzeit" 4. Februar
Wussten Sie schon, …
… dass große Teile Pommerns mehr als 150 Jahre schwedisch waren?
… dass Stettin und später Stralsund schwedische Provinzhauptstädte waren?
… dass die Greifswalder Universität die älteste auf schwedischem Gebiet war?
… dass nördlich der Peene der gesamte Barock, Bürgerhäuser wie Kirchenausstatt-
ungen, in dieser Zeit entstand?
… dass die Wallanlagen vieler unserer Städte im wesentlichen aus dieser Schwedenzeit stammen?
… dass Schwedisch-Pommern der erste Landesteil in Deutschland war, in dem eine flächendeckende Landesvermessung durchgeführt worden ist?
»Mit der Kenntnis der Denkmale und dem Wissen um ihre Geschichte wächst die Identifikation der Bürger mit unserer Grenzregion und ihr gemeinsames kulturelles Engagement für die Region. Die gemeinsame Geschichte ist Grundlage für die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft im Ostseeraum.«